Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Verschleißteile; welche sind besser als das Original?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Hallo Waudoo,
    Peugeot gibt bei seiner Kisbee wechseln des Antriebsriemen bei 5000 km vor(bei meiner Elystar 10000 km). Und das bei normaler Nutzung. Jetzt gilt das jetzt weder für meine Elystar (Langstreckenfahrer) noch für deine Kisbee (Zeitungstransport). Da mit fallen wir aus dem Rahmen der vorgesehenen Nutzung - Wahrscheinlichkeit. Mit der Folge das einzelne Bauteile überbeansprucht werden. Mag auch daran liegen das Scooter ursprünglich von Jugendlichen gefahren wurden jetzt aber vermehrt von Erwachsenen genutzt werden. Jetzt liegt es an dir diese mehr beanspruchten Teile auszutauschen. Was ich aber jetzt bereits vermute ist das die Nutzungszeit der von uns zweckentfremdeten Scooter stark reduziert wird oder aber zu ständigen Austausch von Teilen zwingt. Was du jetzt theoretisch machen müsstest ist ein Tuning auf deine Nutzung z.B. verschleiß arme Dr.Pulley Gewichte, verstärken Sportriemen und ewt. auch andere Kupplungsfedern, Allwetterreifen etc. Eben alles teile die länger Halten und eine Wartung mit wechseln raus zögern

  2. #2
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Dassel
    Beiträge
    507

    Standard

    In meiner Wartungsanleitung die ich vom Händler mitbekommen habe steht Riemenwechsel 10000km, mein Riemen hat jetzt 12908 km runter.
    Mein Roller

  3. #3
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Hallo Ruedi1952,
    wauhoo schreibt :
    Der originale Standardriemen hat ja bei mir nix gehalten; was sind schon 4.400 km? Ist das viel, ist das wenig? Für mich eindeutig zu wenig, da der Riemen halt nach 11 Wochen Müll wurde; der hat sogar 600 km weniger gehalten, als von Peugeot gemäß Wartungsanleitung für extreme Beanspruchung prognostiziert.
    Daraus ersehe ich das der Riemen eine Laufleistung von nur bis 5000 km halten brauchte/sollte. Mein Antriebsriemen sollte bei 10000 km runter hielt aber auch mehr Schlupf war aber merkbar. Darum jetzt immer verstärkte Ware.
    Geändert von Joggi (19.08.2013 um 20:19 Uhr) Grund: Fehlerteufel gejagt

  4. #4
    Registriert seit
    16.06.2013
    Beiträge
    515

    Standard

    @Ruedi1952,

    Zumindest meine Kisbee hat 2 Wartungspläne; 1x für normale Beanspruchung, da ist der erste Austausch des Antriebsriemens bei KM-Stand 10.000 vorgesehen, und 1x bei hoher Beanspruchung, wo der Austausch halt bereits bei KM-Stand 5.000 vorzunehmen is und sämtliche anderen Wartungsintervalle hälftig zur normalen Beanspruchung sind. Peugeot hat also hohe Belastung schon berücksichtigt, nur ist die Belastung hier offensichtlich noch höher, oder der originale Riemen Mist. Andererseits hätte der bei normaler Belastung evtl. seine 10.000 km gehalten?

    Evtl. ist das ja in Deinem Wartungsheft SO ja noch nicht drin?

    @Joggi

    Der Riemen hätte lt. Plan je nach Belastung zu halten:
    - normale Belastung: 10.000 km;
    - hohe Belastung: 5.000 km;

    Als "hohe Belastung" führt Peugeot reinen Stadtverkehr an.

  5. #5
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Dassel
    Beiträge
    507

    Standard

    Häufiges Anfahren ist natürlich eine höhere Belastung wie eine gleichmäßig gefahrene Geschwindigkeit.
    Ein von Haus zu Haus fahren mit hoher Beladung ist von Peugeot bestimmt nicht vorgesehen gewesen.
    Daher müsste deine Werkstatt auch die Vario feinabstimmen (Kupplungsfedern, Gewichte)
    Ich fahre den Original Bando Riemen immer noch aktuell 12924km, aber ich fahre 13 km Landstraße vorwiegend mit nur wenigen Stop.
    Mein Roller

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com