Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Verschleißteile; welche sind besser als das Original?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Dassel
    Beiträge
    507

    Standard

    Nein ich hatte mal für ein paar hundert Km eine Vario von meinem Händler vor Ort drauf die 200km gehalten hat, die dann getauscht wurde die dann 500km gehalten hat da war dann ein Riemen noch übrig. Dann habe ich mir die NARAKU HS geholt mit einem Naraku Riemen aber ich hatte erstmal zum testen den alten Bando Riemen verbaut und der luft auf der Naraku HS Vario seit über 3000km und hat jetzt knappe 13000km runter.

    Mir wurde mal gesagt wenn eine Vario sehr heiß wird soll man keine Kevlar verstärkten nehmen.
    Mein Roller

  2. #2
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Moin,
    Mir wurde mal gesagt wenn eine Vario sehr heiß wird soll man keine Kevlar verstärkten nehmen.
    Ein Kevlar verstärkter Antriebsriemen wird auf getunten Variomatik gefahren. Und die wird richtig heiß. Man kann aber auch um auf Langstrecke keine Überraschungen zu erleben auf der normalen Variomatik einen Sportriemen fahren,die haben eine wesentlich höhere Lebensdauer als die Serienkeilriemen.Macht keine Probleme. Die noch teureren Antriebsriemen, ebenfalls Kevlar verstärkt neigen aber auf normalen Varios zu durchrutschen.

  3. #3
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Dassel
    Beiträge
    507

    Standard

    OK also habe ich nur was verdreht denn war es ja richtig bei der Standardvario keinen Kevlar verstärkten Riemen zu nehmen.
    Bei der NARAKU HS könnte ich dann den nehmen wenn die Standard Riemen nicht lange genug halten sollten.
    Mein Roller

  4. #4
    Registriert seit
    16.06.2013
    Beiträge
    515

    Standard

    Da bin ich bei meinem mal gespannt, wie lange es bis zum ersten Rostansatz überhaupt dauert; noch ist jedenfalls nix davon zu sehen.

    Da Du im vorhergehenden Post eine Stahlflex erwähntest; als Originalteil scheint es die für die Kisbee nicht zu geben. (Meint der Händler jedenfalls).

  5. #5
    Registriert seit
    25.05.2013
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    200

    Standard

    Meine Kisbee hab ich erst seit Mai diesen Jahres.
    Am Donnerstag habe ich die ersten Rostflecken am Auspuff festgestellt.

    Die Kisbee steht immer draußen, ohne Abdeckung.

  6. #6
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Dassel
    Beiträge
    507

    Standard

    Wer kauft denn eine Stahlflexbresleitung als Originalteil, bzw warum überhaupt überteuerte Originalteile kaufen.
    Im Zubehörhandel gibt es gute und schlechte Qualitäten aber die guten Preiswerter wie die Originalteile.
    Warte bis deine Garantiezeit vorbei ist und wenn dann die Bremsleitung nicht mehr die beste ist gegen eine Handelsübliche Stahlflex austauschen.

    Trekki den Rost im Auge behalten und wenn Garantie noch drauf ist ab zum Händler.
    Ansonnsten entrosten und Lack der mindestens 200 Grad abkann nehmen zum Überlackieren.
    Mein Roller

  7. #7
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Moin,
    Auspuff...... letztes Jahr im Sommer habe ich bei der Winter Elystar(2009) den Auspuff blank geschliffen. Mit Auspufflack 800 Grad (Holts) 3 mal gesprüht. Hätte ich mir sparen können, blätter nach 2 Monaten fahren wieder ab und rostet.
    Auspuff bei der Sommer Elystar (sah noch nie Streusalz!) rostet seit 2008 und man kann mit dem Hammer drauf schlagen.... Also bis der durch ist... ist mehr ein Problem der Augen. Wenn Peugeot solche Rostblickfänger haben will... von mir aus... stört mich nicht weiter

    Gruß
    Jörg

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com