Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kisbee springt nicht an

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.11.2011
    Beiträge
    50

    Standard

    Da kann ich eine weitere Erklärung zum Thema abgeben:
    Mein Mechaniker meint zu diesem Thema, es würde daran liegen, dass nach längerer Standzeit das Benzin im Vergaser verdunstet und da der Roller einen Unterdruck-Benzinhahn hat, müsste der Motor diesen Unterdruck erzeugen, damit der Hahn aufmacht. Kann er aber nicht, da er nicht läuft....
    Bisschen eigenartig kommt mir die Erklärung schon vor. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass die komplette Schwimmerkammer (so er eine hat) innerhalb weniger Wochen "austrocknet".
    Der Roller springt nach längerer Standzeit zum Einen sehr schlecht an, aber er läuft auch, nachdem er die ersten parr Zündungen gehustet hat, nicht wirklich sauber.
    Hier versagt meines Erachtens die Kaltstartvorrichtung. Ausserdem wird die Karre sehr mager (Euro 3) abgestimmt sein, was beim kalten Angasen zusätzl. Probleme macht, wenn Kaltstart eh schon nicht so toll funktioniert.

  2. #2
    Registriert seit
    25.05.2013
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    200

    Standard

    Das Problem mit der leeren Schwimmerkammer ist bei meiner Kisbee, und vorher bei meiner SFX, im Sommer schonmal bei 3-4 Tagen Standzeit aufgetreten. Benzin kann sich leicht verflüchtigen und dann hat man das Problem.
    Per Kickstarter anwerfen, ca 30 Sek im Standgas laufen lassen, dann klappt es meistens.
    Zu frühes Gasgeben bewirkt nur, das die Schwimmerkammer wieder leerer wird und der Motor wegen Spritmangel ausgeht.
    Roller mit Bodentank und Spritpumpe haben das Problem nicht so extrem, da die Pumpe bei Zündung ein den Vergaser füllt.

  3. #3
    Registriert seit
    01.11.2011
    Beiträge
    50

    Standard

    Stimmt. Oder man verbaut den guten alten manuell zu bedienenden Sprithahn.
    Und wenn der Kleine dann noch ein Einspritzer wäre, dann wär der auf Knopfdruck da und liefe so rund wie er soll.
    Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass die Kaltstartautomatik bei dem Moped nichts taugt (zum. bei meinem), da sie nach langer Standzeit nicht mehr in der Lage ist, die Drehzahl entsprechen zu erhöhen. Meiner tuckert dann mehr schlecht als recht in niedrigsten Drehzahlen vor sich hin und stirbt in der Regel mehrmals wieder ab.
    Das würde mich mehr stören, wenn ich den Roller für wichtige Fahrten benutzen müsste, also drauf angewiesen bin. So ist es halt ein (gravierender) Schönheitsfehler.

  4. #4
    Registriert seit
    25.05.2013
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    200

    Standard

    Hat deine Kisbee noch die Schraube für die Gemischregulierung, oder schon die elektronische Regelung?

  5. #5
    Registriert seit
    01.11.2011
    Beiträge
    50

    Standard

    Keine Ahnung, da muss ich mal nachsehen.

  6. #6
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Dassel
    Beiträge
    507

    Standard

    Mein Kisbee hat die Leerlaufregulier und die CO Schraube. Der kann 14 Tage stehen und springt sofort an.
    So schnell dürfte im Vergaser kein Sprit verdunsten.
    Wenn es sehr kalt ist dann kann es bei meinem auch passieren das er im Leerlauf länger laufen muss bis er Gas annimt max 30 sek bei - 15 Grad.
    Mein Roller

  7. #7
    Registriert seit
    01.11.2011
    Beiträge
    50

    Standard

    Meiner steht auf der Ostseite unter Dach. Da leuchtet bei schönem Wetter die Sonne schon mal kräftig dagegen. Wenns ganz heiss ist, kann man im Vorbeigehen auch leichten Bezingeruch wahrnehmen. Wenn ich so übelege, ist es durchaus möglich, dass die Schwimmerkammer nach so einer Woche leer ist.
    Allerdings, die beschriebenen Startprobleme habe ich erst nach mehr als 3-4 Wochen.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com