Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Probleme mit Tacho/Elektronik nach 2900 km

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Moin,
    Tacho müsste genau wie bei der Elystar oder Citystar elektrisch sein. Der Geber am Radlager gibt das Signal nach oben zum Speedometer. Die elektrische Versorgung: Batterie zum Starten ( geht schon mal nicht!) erst dann bekommt das Fahrlicht Strom. Blinker und Bremslicht werden aber wie das Cockpit über die Batterie angesteuert.

    Gruß
    Jörg

  2. #2
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Hallo ihr Lieben..!
    Hab das gerade erst entdeckt!
    Wow!
    Also was ich 1000%ig sagen kann: Die Tachowelle ist mechanisch (hatte diese schon draussen,bzw.schnecke draußen).
    Mir kommt es so vor, als hätte der Tacho ( Elektronik) einen Kurzschluss und zählt deshalb die Kilometer sobald Strom anliegt...........
    Die Drehung der Welle ( mechanisch) wird ja elektronisch umgesetzt und genau da ist nun die Brücke ( eventuell durch Feuchtigkeit???)......
    Ich habe mittlerweile auch 2300 km drauf ( 2 Takter) aber bis auf gelegentliche Entleerung der Batterie noch keinerlei Probleme gehabt.
    Gut, das muß jetzt mal gesagt werden: Elektronische Genie's waren da nicht am Werk. Die Batterie ist das letzte! Hab mir jetzt nen Ruck gegeben und eine Litium Ionen Batterie bestellt, weil die Originale Batterie durch 1 Wöchige Standzeit leer war!!!
    Mir ist es zu blöd die Batterie jedesmal freilegen zu müssen oder Sonderkonstruktionen einzubauen um die Batterie manuell zu laden.
    Die Konstrukteure hätten gut daran getan, die Lichtmaschiene etwas stärker auszulegen, damit diese auch in der Lage ist die Batterie wärend der Fahrt vollends zu laden.
    Musste jetzt schon so oft ankicken, wie bei noch keinem Roller, den ich vorher hatte.......
    Schlimm daran ist,daß der Kick störrisch hängt und man ihn manuell wieder hochdrücken muß!!!
    Dürfte eigentlich nicht sein,ist ja ne Feder drin.... Na gut, wird eh nur im Notfall genutzt.
    Aber dein Problem ist schon besonders......
    Hast du den Roller mit dem Hochdruckreiniger gewaschen oder könnte sonst irgendwie Wasser in die Tachoeinheit gelangt sein???
    Könnte auch eine Poröse Dichtung sein.
    Schließlich ist da ja eine Platine drin und wenn die Wasser sieht................

    Würde gerne helfen, aber da bin ich mit meinem Latein am Ende. Bin halt eher der Mechanische Schrauber ( deshalb steht der Kick auf der Liste!).
    Wir haben doch etliche Genie's hier im Forum, die sich bezüglich Elektronik auskennen...... weiß niemand weiter?
    Wenn sich jemand gut damit auskennt und vielleicht noch nen Tip hat bezüglich der zu schwach ausgelegten Lichtmaschiene....... Nur her damit!

  3. #3
    Registriert seit
    05.09.2015
    Ort
    Kreis Recklinghausen
    Beiträge
    172

    Standard

    Also ich vermute auch eher, dass Feuchtigkeit einen Kurzschluss
    in der Elektronik vom Tacho verursacht !?

    Ich reinige meinen Roller auch immer in einer Waschbox mit einem Hochdruckreiniger,
    meide aber den Bereich um den Tacho, so weit es möglich ist.

    Diesen Monat hatte ich auch das erste mal Probleme mit der Batterie.
    Zwar hatte das keine Auswirkungen auf den Tacho, aber auch ich musste
    genau so wie Rolli, das erste mal per Kickstarter starten. Das ging 3 Tage gut,
    da kam auch bei mir der Kickstarter nicht mehr selbständig zurück.

    Ich habe inzwischen 5000 Kilometer weg und hatte nun meine 3. Inspektion,
    hierbei wurde auch meine Batterie neu geladen, mal abwarten wie lange sie hält !?

  4. #4
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Richtig Dirk.
    Die ersten Male kam der Kick wieder hoch. Jetzt hängt er unten und muß hochgedrückt werden....
    Die Batterie kommt nicht zum richtigen Laden wegen dem Dauerlicht, daß ja sogar beim Startvorgang, wo es am wenigsten Sinn macht an ist!
    Die Batterie, die eh schon überstrapaziert ist, macht dann Schlapp.
    Wie gesagt ist eine Litium Batterie effizienter und entläd sich nicht soviel wie eine Blei-Säure Batterie, mal sehen wie es dann ist.
    Ich werde Berichten.

  5. #5
    Registriert seit
    02.07.2015
    Beiträge
    234

    Standard

    3. Inspektion bei 5000km? Erstes Service ist eigentlich bei 500km und dann erst wieder bei 10tkm.

    Im Frühjahr 2016 startete ich den Django nach der Winterpause mit voll aufgeladener Batterie (hängt über den Winter regelmässig am CTEK) und nach 6-8 Versuchen, bis Benzin im Vergaser war, blinkte auch schon das Batteriesymbol auf. Aber bis jetzt hält noch die erste Batterie. Bei der Vespa hielt meine erste Batterie knapp 8 Jahre - diesen Rekord wird die Django-Batterie wahrscheinlich nicht schaffen. ;-)

    Wäre trotzdem mal interessant wieviel Ampere die Lichtmaschine bei Standgas bzw. 1/2 liefert - werde das im Frühjahr mal messen.

    Der Kickstarter beim 2t sieht anders aus als beim 4t. Ist da nur der Hebel anders ausgelegt oder auch die gesamte Mechanik dahinter?
    Bei Kurzstrecken und warmen Motor hab ich meinen Django 150 ein paar Mal mit dem Kickstarter gestartet; sprang immer sofort an und der Hebel ging problemlos in die Ausgangsstellung zurück.

    Hochdruckreiniger bzw. Regen hat mein Django noch nie gesehen. ;-) Dabei sieht die Tachoeinheit im Vergleich zu anderen Rollern sehr wasserdicht aus.

  6. #6
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Moin,

    gehe mal etwas von Django weg. Wie ihr sehen könnt fahre ich auch noch einen Metropolis (weitere Maschinen werden in anderen Forum behandelt) selbst bei dem Bj 2015 bekomme ich die Batterie nicht richtig geladen. Da meine Fahrzeuge alle an einem Ladegerät hängen, merke ich wenn ich nur kurze Wege fahre (20 km) das das Ladegerät sofort auf laden geht und auch nach mehr als 10 Minuten weiter lädt. Habe ich bei älteren Fahrzeugen aber nicht. Ich vermute mal das durch die Abgasnorm nicht genug Drehzahl kommt um entsprechend Strom zu erzeugen. Ähnlichen Problem kenne Autofahrer ja auch. Nur Kurzstrecke und Batterie ist leer.

    Gruß
    Jörg

  7. #7
    Registriert seit
    02.07.2015
    Beiträge
    234

    Standard

    Ich hab den CTEK Anschlussclip nach aussen gelegt, weil ich auch im Sommer, wenn ich länger nicht fahre, das CTEK die Batterie laden lasse. Nach kürzeren Stadtfahrten kam es schon vor, dass das CTEK bereits gelb blinkte, aber nach längeren Ausfahrten blinkte immer die grüne LED.
    Schon eine Frechheit, dass aufgrund der Abgasnormen eine schwächere Lichtmaschine eingebaut wird - dann sollte Peugeot aber auch den Frontscheinwerfer als LED sponsern, damit die Ladespannung noch im grünen Bereich bleibt. ;-)
    Wenn jemand noch die 12V Bordsteckdose fürs Handy aufladen nutzt, dann könnte das auch 1-2 Ampere verbrauchen.

    UPDATE:

    80W leistet die Lichtmaschine beim Django 125/150.

    side light: Normal consumption: 0.25 - 0.35 A ==> 3,6W
    stop light: Normal consumption: 0.25 - 0.35 A ==> 3,6W
    red light: Normal consumption: 0.60 - 0.70 mA (wohl Tippfehler ==> statt mA) ==> 7,8W

    Licht 35W / 35W
    Kennzeichenbeleuchtung 5W (sollte man auf LED umrüsten - weiß zufällig jemand, welchen Sockel die Glühbirne hat?)
    Connector 33 braucht auch 5W (Blinkerkontrollleuchte!? - sieht beim Blinken so aus, als wäre das eine LED!? - doch nur eine Glühbirne?)
    Fernlichtanzeige 5W

    Somit verbraucht das Fahrzeug ca. 50-60W während der Fahrt, dann blieben noch 20W fürs Batterieladen übrig (das wären dann 1,6A Ladeleistung). Das sollte reichen, um die Batterie vollständig laden zu können. Das CTEK 5.0 ladet die Motorradbatterien (1,2 bis 14,4 Ah) mit 0,8A. Somit sollte eine 80W Lichtmaschine ausreichend sein, wobei bei einer 100W hätte man mehr Reserve. ;-)
    Geändert von DieselDriver (27.12.2016 um 15:31 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    05.09.2015
    Ort
    Kreis Recklinghausen
    Beiträge
    172

    Standard

    [QUOTE=DieselDriver;52031]3. Inspektion bei 5000km? Erstes Service ist eigentlich bei 500km und dann erst wieder bei 10tkm.


    Bei meinem 50'er Viertakter ist die erste Inspektion bei 500 KM, die zweite bei 2000 KM
    und die dritte Inspektion bei 5000 KM fällig. Von nun an alle 5000 Kilometer...und das ist für einen Viertakter schon recht gut !
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #9
    Registriert seit
    02.07.2015
    Beiträge
    234

    Standard

    Ok, wartest du deinen Roller für strapazierte Anwendung (vorwiegend Kurzstrecken)? Eine Seite weiter ist der Wartungsplan für normale Beanspruchung (500,10000,20000,usw.).
    Warum sind die Wartungsintervalle beim 2t kleiner als beim 4t? der 2t ist eigentlich nicht so wartungsintensiv wie ein 4t.

    @Joggi: Ok, da hast sicher recht, wenn der Motor nur 1500rpm hat, dass weniger Leistung rauskommt. Aber beim Roller hat man während der Fahrt eine Drehzahl zwischen 2000 und 6000rpm, wenn man zügig fährt. Soweit ich weiss, haben moderne Lichtmaschinen einen Mehrstufenregler, damit auch bei geringeren Drehzahlen genug Leistung ins Bordnetz kommt. Und, wenn z.B. die Klima dazugeschaltet wird, dann wird das Standgas auch etwas erhöht, damit sich das wieder ausgleicht. Die meisten Lichtmaschinen für Autos generieren ab 2000 rpm bereits die Hälfte ihrer maximalen Leistung - aber da gibt es bestimmt Unterschiede zwischen guten und billigen Lichtmaschinen (da wäre die Ladestromlinie der Django Lichtmaschine interessant).

  10. #10
    Registriert seit
    19.08.2016
    Beiträge
    27

    Standard

    Hallo in die Runde,

    zu den bisher unbeantworteten Fragen: Gereinigt werden müsste der Texaner in den nächsten Tagen eigentlich unbedingt mal wieder nach dem schlechten Wetter in den letzten Wochen. Bin hierzu aber nicht wirklich gekommen. Da es in den letzten Wochen immer wieder recht stark und viel geregnet hat und mich der Django morgens und abends zur Arbeit und wieder Heim bringen muss, bleibt mir natürlich auch die mehr oder weniger regelmäßige Regenfahrt nicht erspart. Daheim steht er, wie auf der Arbeit unter einem Dach wo es nicht wirklich hineinregnet und wird ggfs. zusätzlich mit einer Abdeckplane geschützt.

    War aber mit dem weiterhin bestehenden Defekt heute morgen bei meinem Händler. Aufgrund der noch vorliegenden Garantie natürlich überhaupt kein Problem! Auch er meint, dass vermutlich durch eine nicht optimal produzierte und poröse Dichtung irgendwo in die Elektronik des Tacho Wasser und Feuchtigkeit eingedrungen sind. Sichtbar durch beschlagen von unterhalb der Tachoscheibe war hierfür für mich in den letzten Tagen und Wochen davon nichts.

    Es wird wohl somit eine neue Tachoeinheit bestellt und im neuen Jahr, da aktuell sowohl beim Hersteller als auch bei meinem Händler über die Tage zwischen den Jahren nicht gearbeitet wird dann auf Garantie ausgetauscht. Habe natürlich auch direkt einen Rennsemmel von Piaggio auf dem man wie "Affe auf dem Schleifstein" sitzt als kostenlosen Leihscooter zur Verfügung gestellt bekommen, damit ich bis zur Reparatur nicht auf meine Mobilität zur Arbeit und im Nahbereich verzichten muss.

    Wäschen führe ich auf Distanz auch mit Hochdruckreiniger aus, spare aber auch hier den Bereich des Tacho als auch der seitlichen Öffnungen an der Motorabdeckung aus und reinige hier dann manuell mit Eimer, Schwamm, Bürste und Hand.

    Habe allerdings bemerkt, dass der vordere Gepäckträger langsam Flugrost ansetzt. Was für Mittel empfehlt ihr mir hier zur Reinigung, Beseitigung des Flugrost und zur Konservierung der Chromteile?

    Viele Grüsse und ruhige Tage zwischen den Jahren wünsche ich Euch

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com